Xalatan®
Überblick über Glaukome
Glaukome sind die häufigste Ursache für dauerhafte Blindheit (definiert als eine Sehschärfe von 6/120) und macht bis zu 12 % aller Fälle weltweit aus.1
Torabi R et al. untersuchten die Prävalenzraten von primärem Weitwinkelglaukom und Engwinkelglaukom weltweit1
Asiatische epidemiologische Studien haben ergeben, dass 52–92 % der POWG-Fälle ein NTG (Normal Tension Glaucoma [Normaldruckglaukom]) haben.1
- Torabi R, et al. Prevalence Rates and Risk Factors for Primary Open Angle Glaucoma in the Middle East. J Ophthalmic Vis Res. 2021 Oct 25;16(4):644-656.
XALA-2022-0283/2022_12
Wirksamkeit
Xalatan®: Kontinuierliche Langzeitkontrolle des intraokulären Drucks (IOD).1
Als Monotherapie bewirkte Xalatan® signifikante Reduktionen des IOD über 2 Jahre.1
Signifikante Reduktionen des IOD nach 6 Monaten beobachtet, p < 0,001 vs. Baseline bei allen Beurteilungen.1
Daten aus einer offenen Verlängerungsstudie, in der Patienten mit Offenwinkelglaukom (OWG) oder okulärer Hypertension (OH), die zuvor eine randomisierte, doppelblinde multizentrische Parallelgruppenstudie zum Vergleich von Xalatan® mit Timolol abgeschlossen hatten, in einer 2-jährigen Nachbeobachtung eine Xalatan®-Monotherapie verabreicht wurde. Adaptiert nach Alm A. et al., 2000.
Als Zusatztherapie erhielt Xalatan® die Reduktion des IOD über 5 Jahre aufrecht.2
Eine 25%ige Reduktion des IOD wurde bei 70 % der Augen beobachtet.2
Daten aus einer 3-jährigen, offenen, unkontrollierten, prospektiven Studie mit einer optionalen, offenen, 2-jährigen Verlängerungsphase. Das primäre Ziel war es, die Inzidenz und das Fortschreiten einer verstärkten Irispigmentierung bei Patienten, die die Verlängerungsphase fortsetzten, zu untersuchen. Die sekundären Ziele waren die Untersuchung der langfristigen Wirksamkeit von Xalatan®als IOD-senkendes Mittel und die Feststellung, ob erhöhte Irispigmentierung Reduktionen des IOD herbeiführt. Adaptiert nach Alm A. et al., 2004.
Xalatan®: Wirksame IOD-Kontrolle.3
Xalatan® bewirkt signifikante IOD-Reduktionen, die anderen Prostaglandin-Analoga, einschließlich Bimatoprost, vergleichbar sind.3
Xalatan® vs. andere Prostaglandin-Analoga: Veränderung des mittleren IOD über 12 Wochen
Die Studie zeigte eine 33,5%ige Reduktion des mittleren IOD mit Xalatan®.3
Daten aus einer 12-wöchigen, randomisierten Parallelgruppenstudie zum Vergleich der Wirksamkeit von Xalatan®, Travoprost und Bimatoprost bei Patienten mit Offenwinkelglaukom und okulärer Hypertension. Adaptiert nach Parrish RK et al., 2003.
Xalatan® nach Umstellung von einer früheren Glaukomtherapie: weitere Reduktion des IOD während 2 Jahre.4
IOD-Änderung nach Umstellung auf Xalatan®
Daten aus einer 2-jährigen Studie mit 1.571 Patienten, die von einer nicht-latanoprosthaltigen Glaukomtherapie auf Xalatan®umgestiegen sind. Adaptiert nach Bayer A. et al., 2004.
ꝽWeitere untersuchte beta-adrenerge Blocker waren Levobunolol (-3,5 mmHg), Metipranolol (-3,3 mmHg), Betaxolol (-4,5 mmHg) und Carteolol (-4,3 mmHg).4
† Weitere untersuchte alpha-adrenerge Agonisten waren Clonidin (-4,0 mmHg) und Dipivefrin (-5,1 mmHg).4
- Alm A, et al. Latanoprost: experience of 2-year treatment in Scandinavia. Acta Ophthalmol Scand. 2000;78(1):71-76.
- Alm A, et al. A 5 year, multicenter, open-label, safety study of adjunctive latanoprost therapy for glaucoma. Arch Ophthalmol. 2004;122(7):957-965.
- Parrish RK, et al; XLT Study Group. A comparison of latanoprost, bimatoprost, and travoprost in patients with elevated intraocular pressure: a 12-week, randomized, masked-evaluator multicenter study. Am J Ophthalmol. 2003;135(5):688-703.
- Bayer A, et al; Xplore Observation Group. Two-year follow-up of latanoprost 0.005% monotherapy after changing from previous glaucoma therapies. J Ocul Pharmacol Ther. 2004;20(6):470-478.
XALA-2022-0283/2022_12
Sicherheit und Verträglichkeit
Xalatan®: Gut belegte okuläre Verträglichkeit.1
Xalatan® ist einer der Führer seiner Klasse, mit einer geringeren Inzidenz von Hyperämie im Vergleich zu anderen Prostaglandin-Analoga.1
Xalatan®: Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen.
Xalatan® ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Latanoprost oder einen anderen Bestandteil des Produkts kontraindiziert.2
- Parrish RK, et al; XLT Study Group. A comparison of latanoprost, bimatoprost, and travoprost in patients with elevated intraocular pressure: a 12-week, randomized, masked-evaluator multicenter study. Am J Ophthalmol. 2003;135(5):688-703.
- Fachinformation Xalatan®, Stand März 2022.
XALA-2022-0283/2022_12
Dosierung und Verabreichung
Die Verabreichung eines Tropfens Xalatan® in das betroffene Auge (bzw. die Augen) wird bei Erwachsenen, einschließlich älteren Menschen, einmal täglich empfohlen. Die optimale Wirkung wird erreicht, wenn Xalatan® am Abend verabreicht wird.1
Xalatan®-Augentropfen können bei pädiatrischen Patienten in derselben Dosierung wie bei Erwachsenen verwendet werden. Es stehen keine Daten für Frühgeborene (< 36 Wochen Gestationsalter) zur Verfügung und die Daten in der Altersgruppe < 1 Jahre sind begrenzt.1
Falls mehr als ein topisches Ophthalmikum angewendet wird, sollten die Medikamente in einem Abstand von mindestens fünf Minuten verabreicht werden.1
Die Dosierung von Xalatan® sollte die einmal tägliche Gabe nicht überschreiten, da häufigere Verabreichung die den intraokulären Druck (IOD) senkende Wirkung vermindert.1
Falls eine Dosis versäumt wird, sollte die Behandlung mit der nächsten Dosis plangemäß fortgesetzt werden.1
Anwendung Ihrer Glaukom-Augentropfen.2–4
Schritt 1
Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und Wasser und trockenen Sie sie danach ab. Wenn Sie die Augentropfenflasche zum ersten Mal verwenden, drehen Sie die äußere Kappe ab und danach die innere Schutzkappe.
Schritt 2
Neigen Sie Ihren Kopf etwas nach hinten und ziehen Sie das untere Augenlid des betroffenen Auges vorsichtig mit einem Finger nach unten. Sehen Sie nach oben und führen Sie die Spitze der Flasche nahe an ihr betroffenes Auge, ohne dieses zu berühren. Drücken Sie die Flasche leicht zusammen, sodass ein Tropfen in Ihr Auge fällt, und lassen Sie danach das untere Augenlid los.
Schritt 3
Drücken Sie nach Anwendung der Augentropfen für 1–2 Minuten einen Finger in den nasenseitigen Augenwinkel des betroffenen Auges, um sicherzugehen, dass das Medikament in Ihrem Auge bleibt.
Schritt 4
Wiederholen Sie diese Schritte im anderen Auge, falls Sie von Ihrem Arzt dazu angewiesen wurden. Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf die Flasche, wenn Sie fertig sind.
Wenn Sie mehrere Glaukom-Augentropfen verwenden …
Warten Sie mindestens 5 Minuten zwischen den Augentropfen.2, 3 Das verhindert, dass die ersten Tropfen durch die zweiten ausgespült werden, bevor sie Zeit hatten, zu wirken.4
Wenn Sie Kontaktlinsen tragen …
Nehmen Sie Ihre Kontaktlinsen heraus, bevor Sie Ihre Glaukom-Augentropfen verwenden. Warten Sie nach Anwendung Ihrer Augentropfen 15 Minuten, bevor Sie sie wieder in Ihre Augen geben.3
- Fachinformation Xalatan®, Stand März 2022
- John Hopkins Medicine. Glaucoma Center of Excellence. How to succeed at eye drop treatment: It’s all in your hands. Available from: https://learn.wilmer.jhu.edu/glaucomabook/chapter_how_to_succeed_at_eye_drop_treatment_its_all_in_your_hands.html. Accessed December 13, 2022.
- International Glaucoma Association. How to put drops in the eye. Available from: https://glaucoma.uk/about-glaucoma/treatments-surgery/eye-drops. Accessed December 13, 2022.
- Glaucoma Research Foundation. Eye drop tips, how to use eye drops. Available from: http://glaucoma.org/learn-about-glaucoma/patient-resources/how-to-use-eye-drops. Accessed December 13, 2022.
XALA-2022-0283/2022_12
Meilensteine in der Latanoprost-Therapie
Latanoprost wird seit über zwanzig Jahren mit gutem Sicherheitsprofil angewendet.1 Auch heute noch befinden sich die Originalprodukte Xalatan® und Xalacom® (Latanoprost in Fixkombination mit Timolol) unter den Top 3 der verordneten Mono- und Kombinationspräparaten.2 Durch täglich einmaliges Tropfen sind die Originale für Patienten einfach zu dosieren.1,3
- Fachinformation Xalatan® Stand März 2022
- IMS Dataview Sell-out Units. Dezember 2018.
- Fachinformation Xalacom® , Stand März 2022.
- Russo A et al. Latanoprost ophthalmic solution in the treatment of open angle glaucoma or raised intraocular pressure: a review. Clin Ophthalmol. 2008 Dec;2(4):897-905.
- World Health Organization. World Health Organization Model List of Essential medicines [Internet]. 22nd List. 2021 [letzter Zugriff am 13.12.2022]. URL: https://www.who.int/publications/i/item/WHO-MHP-HPS-EML-2021.02.
- European Glaucoma Society Terminology and Guidelines for Glaucoma, 4th Edition - Chapter 3: Treatment principles and options Supported by the EGS Foundation: Part 1: Foreword; Introduction; Glossary; Chapter 3 Treatment principles and options. Br J Ophthalmol. 2017;101(6):130-95.
- IMS Dataview Sell-out Units. Dezember 2018. (Basis: 80 Tropfen pro 2,5 ml Augentropfenlösung).
XALA-2022-0283/2022_12
Behandlungsleitlinien
Internationale Glaukom-Behandlungsleitlinien empfehlen:
- Prostaglandin-Analoga* sollten als Erstlinienbehandlung für Offenwinkelglaukome verwendet werden.1–5
- Der intraokuläre Druck ist ein modifizierbarer Risikofaktor für das primäre Offenwinkelglaukom.5
- Es sollten Behandlungen gewählt werden, um den intraokulären Druck innerhalb des Zielbereichs zu halten.2
*Xalatan® enthält das Prostaglandin-Analogon Latanoprost.
Internationale Leitlinien, die sich für Prostaglandin-Analoga als Erstlinienmittel zur Senkung des intraokulären Drucks neben weiteren Behandlungen aussprechen:
- EGS Europäische Glaukomgesellschaft (European Glaucoma Society)
- AAO Amerikanische Akademie für Ophthalmologie (American Academy of Ophthalmology)
- NICE Nationales Institut für Exzellenz in Gesundheit und Pflege (National Institute for Health and Care Excellence)
- ICO Internationaler Rat für Ophthalmologie (International Council of Ophthalmology)
Die Leitlinie der Europäischen Glaukomgesellschaft 2020 empfiehlt Prostaglandin-Analoga als Therapie der ersten Wahl für das primäre Offenwinkelglaukom, was auf ihrer Wirksamkeit, der einmal täglichen Dosierung und ihrem Sicherheitsprofil beruht.1
Leitlinien zur Empfehlung des medizinischen Managements von Glaukomen (insbesondere des primären Offenwinkelglaukoms) sind wichtig, weil:
- Glaukome eine progressive Erkrankung des Auges sind, die zu Blindheit führen können, wenn sie nicht kontrolliert wird.5, 6
- Glaukome 3,5 % der Bevölkerung betreffen und das primäre Offenwinkelglaukom, das die häufigste Form von Glaukom ist, 3 % der Weltbevölkerung betrifft.7
Die Leitlinien sprechen sich auch für eine Reduktion des intraokulären Drucks im Management des primären Offenwinkelglaukoms aus, weil eine Erhöhung des intraokulären Drucks als ein modifizierbarer
Risikofaktor für ein Glaukom angesehen wird.2, 5
Weitere unabhängige Risikofaktoren für ein Glaukom sind das Alter,5, ethnische Herkunft,5 Familienanamnese mit Glaukom,5 Myopie,5 Geschlecht,2 systemische Hypertonie5 Adipositas,8 Diabetes,8 niedriger Blutdruck,2 obstruktive Schlafapnoe,9 Aussehen des Sehnervenkopfs,10 dünne zentrale Hornhautdicke,2,10 kardiovaskuläre Erkrankung,10 Hypothyreoidismus,2, 10.
Die Befürwortung der Reduktion des intraokulären Drucks im Glaukom-Management durch die Leitlinien beruht auf folgender Tatsache:
- Reduktion des intraokulären Drucks um 30–50 % kann das Fortschreiten eines Glaukoms aufhalten.6
Es ist jedoch wichtig, den Behandlungserfolg mit exakter und konsequenter Verabreichung von Augentropfen sicherzustellen.11
- Die Rate der Nicht-Adhärenz für topische Glaukommedikamente schwankt zwischen 16 % und 67 %.11
- Nicht-adhärente Patienten berichteten im Vergleich zu adhärenten Patienten eher von Schwierigkeiten mit der Tropfenverabreichung.12
- Daher ist es notwendig, die Patientenadhärenz für die Glaukommedikamente zu maximieren, um unnötigen Sehkraftverlusten vorzubeugen.13
- European Glaucoma Society. Terminology and Guidelines for Glaucoma. 5th Edition. 2020.
- American Academy of Ophthalmology Glaucoma Panel. Primary Open-Angle Glaucoma Preferred Practice Pattern®. 2020. Available at: https://www.aao.org/preferred-practice-pattern/primary-open-angle-glaucoma-ppp. Accessed on: December 13, 2022.
- NICE Guideline NG81. Glaucoma: Diagnosis and management. Published: 01 November 2017, last updated: 26 January 2022. Available at: www.nice.org.uk/guidance/ng81. Accessed December 13, 2022.
- International Council of Ophthalmology. ICO Guidelines for Glaucoma Eye Care. 2015. Available at: https://icoph.org/eye-care-delivery/glaucoma/. Accessed December 13, 2022.
- Barton K, Hitchings RA. Budenz DL (ed.). Medical Management of Glaucoma. London, UK: Springer Healthcare, 2013.
- Jonas JB, et al. Glaucoma. Lancet. 2017;390:2083-2093.
- Tham Y-C, et al. Global Prevalence of Glaucoma and Projections of Glaucoma Burden through 2040. Ophthalmol. 2014;121:2081-2090.
- Dikopf MS, et al. Systemic Disease and Long-term Intraocular Pressure Mean, Peak, and Variability in Nonglaucomatous Eyes. Am J Ophthalmol. 2018;193:184-196.
- Faridi O, et al. Glaucoma and obstructive sleep apnoea syndrome. Clin Exp Ophthalmol. 2012;40(4):408-419.
- MacIver S, et al. Screening, diagnosis, and management of open angle glaucoma. Canadian Journal of Optometry. 2017;79(1):5-71.
- Robin AL, et al. Medication adherence in patients with ocular hypertension or glaucoma. Exp Rev Ophthal. 2019;14:199-210.
- Newman-Casey PA, et al. The most common barriers to glaucoma medication adherence: a cross-sectional survey. Ophthalmol. 2015;122:1308-1316.
- Robin AL, et al. Compliance and adherence in glaucoma management. Indian J Ophthalmol. 2011;59:S93-S96.
XALA-2022-0283/2022_12