Xalacom®
Wirkmechanismus
Die zwei Bestandteile von Xalacom®, Latanoprost und Timololmaleat, vermindern den intraokulären Druck (IOD).1
Latanoprost senkt den IOD durch Erhöhung des uveoskleralen Abflusses und durch zusätzliche Erhöhung der Abflusskapazität (Verringerung des trabekulären Abflusswiderstands).2, 3
Timolol senkt den IOD durch Verringerung der Bildung von Kammerwasser im Ziliarepithel.1
Xalacom® einmal täglich führt zur zusätzlichen Reduktion des IOD im Vergleich zur getrennten Verabreichung eines der Bestandteile.1
- Fachinformation Xalacom®, Stand März 2022
- Toris CB, et al. Update on the mechanism of action of topical prostaglandins for intraocular pressure reduction. Surv Ophthalmol. 2008;53:S107-S120.
- Yamada H, et al. Bimatoprost, latanoprost, and tafluprost induce differential expression of matrix metalloproteinases and tissue inhibitor of metalloproteinases. BMC Ophthalmol. 2016;8;16:26.
XALA-2022-0282/2022_12
Wirksamkeit
Kontrollieren Sie das Fortschreiten des Glaukoms mit Xalacom®.1
Xalacom® unterstützte eine weitere IOD-Reduktion bei den Patienten, indem es auf die Stärke von Xalatan® aufbaute.1
Konstante Beobachtung einer Verbesserung des IOD über 24 Stunden mit Xalacom®.1
Daten aus einer prospektiven, beobachtermaskierten, aktiv kontrollierten Crossover-Vergleichsstudie, in der 37 Patienten mit Offenwinkelglaukom (OWG) randomisiert entweder Xalacom® oder Xalatan® zugeteilt, 8 Wochen lang beobachtet, umgestellt und dann weitere 8 Wochen beobachtet wurden. Adaptiert nach Konstas AG et al., 2005.
Xalacom® verringert nach 3 Monaten signifikant den mittleren tageszeitlichen IOD um 1 mmHg mehr als die feste Dosierung von Dorzolamid/Timolol (p= 0.005).2
Xalacom® erreicht bei einem signifikanten gröβeren Prozentsatz von Patienten IOD-Werte von ≤ 16 und 15 mmHg nach 12 Wochen.3
Daten aus einer multizentrischen, randomisierten, beurteiltermaskierten Studie, in der 270 Patienten mit OWG oder okulärer Hypertension und unzureichend kontrolliertem IOD von einer Betablocker-Therapie auf Xalacom® oder eine Dorzolamid/Timolol-Festdosis-Kombination umgestellt wurden. Adaptiert nach Miglior S. et al., 2010.
- Konstas AG, et al. Twenty-four-hour control with latanoprost-timolol-fixed combination therapy vs latanoprost therapy. Arch Ophthalmol. 2005;123(7):898-902
- Shin DH, et al. Fixed Combination Latanoprost/Timolol Study Group. Efficacy and safety of the fixed combinations latanoprost/timolol versus dorzolamide/timolol in patients with elevated intraocular pressure. Ophthalmology 2004; 111: 276–282.
- Miglior S., et al. Xalacom/Cosopt European Study Group. Efficacy and safety of fixed combinations of latanoprost/timolol and dorzolamide/timolol in open-angle glaucoma or ocular hypertension. Eye (Lond). 2010;24(7):1234-1242.
XALA-2022-0282/2022_12
Sicherheit und Verträglichkeit
Xalacom®: Sicherheit und Verträglichkeit.
Xalacom® ist eine der Festdosis-Kombinationen mit Sicherheitsdaten von 5 Jahren für die Behandlung von Offenwinkelglaukomen/okulärer Hypertension.1
- Allgemein gut verträglich2
- Niedrige Inzidenz unerwünschter Ereignisse1
- Uveitis/Iritis/Iridozyklitis1
- Makulaödem1
- Punktierte Keratitis1
- Die meisten Patienten (71,9 %), die mit Xalacom® behandelt wurden, wiesen keine erhöhte Pigmentierung der Iris auf.1
- Beim Großteil der Patienten (80,3 %) mit erhöhter Pigmentierung der Iris entstand nur eine schwache Zunahme der Hyperpigmentierung.1
Daten aus einer 5-jährigen, multizentrischen, offenen Verlängerungsstudie mit 974 Prostaglandin-naiven Patienten mit Offenwinkelglaukom (OWG) oder okulärer Hypertension mit unzureichendem Ansprechen auf Betablocker. Adaptiert nach Alm A. et al., 2010.
Xalacom® ist allgemein gut verträglich für die langfristige Behandlung von Patienten mit OWG.1
Xalacom® ist kontraindiziert bei Patienten mit3:
- Reaktiver Atemwegserkrankung, einschließlich Bronchialasthma oder einer Vorgeschichte von Bronchialasthma, schwerer chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung.3
- Sinusbradykardie, Sick-Sinus-Syndrom, sinuatrialem Block, atrioventrikulärem Block zweiten oder dritten Grades, der mit einem Schrittmacher nicht kontrolliert wird, offenkundigem Herzversagen, kardiogenem Schock.3
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der Hilfsstoffe.3
- Alm A., et al. Five-year, multicenter safety study of fixed-combination latanoprost/timolol (Xalacom) for open-angle glaucoma and ocular hypertension. J Glaucoma. 2011;20(4):215-222.
- Topouzis F., et al. A 1-year study to compare the efficacy and safety of once-daily travoprost 0.004%/timolol 0.5% to once-daily latanoprost 0.005%/timolol 0.5% in patients with open-angle glaucoma or ocular hypertension. EurJ Ophthalmol. 2007;17(2):183-190.
- Fachinformation Xalacom®, Stand März 2022
XALA-2022-0282/2022_12
Dosierung und Verabreichung
Die Verabreichung eines Tropfens Xalacom® in das betroffene Auge (bzw. die Augen) wird bei Erwachsenen, einschließlich älteren Menschen, einmal täglich empfohlen.1
Falls mehr als ein topisches Ophthalmikum angewendet wird, sollten die Medikamente in einem Abstand von mindestens fünf Minuten verabreicht werden.1
Falls eine Dosis versäumt wird, sollte die Behandlung mit der nächsten Dosis fortgesetzt werden.1
Anwendung Ihrer Glaukom-Augentropfen.2–4
Schritt 1
Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und Wasser und trockenen Sie sie danach ab. Wenn Sie die Augentropfenflasche zum ersten Mal verwenden, drehen Sie die äußere Kappe ab und danach die innere Schutzkappe.
Schritt 2
Neigen Sie Ihren Kopf etwas nach hinten und ziehen Sie das untere Augenlid des betroffenen Auges vorsichtig mit einem Finger nach unten. Sehen Sie nach oben und führen Sie die Spitze der Flasche nahe an ihr betroffenes Auge, ohne dieses zu berühren. Drücken Sie die Flasche leicht zusammen, sodass ein Tropfen in Ihr Auge fällt, und lassen Sie danach das untere Augenlid los.
Schritt 3
Drücken Sie nach Anwendung der Augentropfen für 1–2 Minuten einen Finger in den nasenseitigen Augenwinkel des betroffenen Auges, um sicherzugehen, dass das Medikament in Ihrem Auge bleibt.
Schritt 4
Wiederholen Sie diese Schritte im anderen Auge, falls Sie von Ihrem Arzt dazu angewiesen wurden. Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf die Flasche, wenn Sie fertig sind.
Wenn Sie mehrere Glaukom-Augentropfen verwenden …
Warten Sie mindestens 5 Minuten zwischen den Augentropfen.2, 3 Das verhindert, dass die ersten Tropfen durch die zweiten ausgespült werden, bevor sie Zeit hatten, zu wirken.4
Wenn Sie Kontaktlinsen tragen …
Nehmen Sie Ihre Kontaktlinsen heraus, bevor Sie Ihre Glaukom-Augentropfen verwenden. Warten Sie nach Anwendung Ihrer Augentropfen 15 Minuten, bevor Sie sie wieder in Ihre Augen geben.3
- Fachinformation Xalacom®, Stand März 2022
- John Hopkins Medicine. Glaucoma Center of Excellence. How to succeed at eye drop treatment: It’s all in your hands. Available from: https://learn.wilmer.jhu.edu/glaucomabook/chapter_how_to_succeed_at_eye_drop_treatment_its_all_in_your_hands.html. Accessed December 13, 2022..
- International Glaucoma Association. How to put drops in the eye. Available from: https://glaucoma.uk/about-glaucoma/treatments-surgery/eye-drops. Accessed December 13, 2022.
- Glaucoma Research Foundation. Eye drop tips, how to use eye drops. Available from: http://glaucoma.org/learn-about-glaucoma/patient-resources/how-to-use-eye-drops. Accessed December 13, 2022
XALA-2022-0282/2022_12
Meilensteine in der Latanoprost-Therapie
Latanoprost wird seit über zwanzig Jahren mit gutem Sicherheitsprofil angewendet.1 Auch heute noch befinden sich die Originalprodukte Xalatan® und Xalacom® (Latanoprost in Fixkombination mit Timolol) unter den Top 3 der verordneten Mono- und Kombinationspräparaten.2 Durch täglich einmaliges Tropfen sind die Originale für Patienten einfach zu dosieren.1,3
- Fachinformation Xalatan® Stand März 2022
- IMS Dataview Sell-out Units. Dezember 2018.
- Fachinformation Xalacom®, Stand März 2022.
- Russo A et al. Latanoprost ophthalmic solution in the treatment of open angle glaucoma or raised intraocular pressure: a review. Clin Ophthalmol. 2008 Dec;2(4):897-905.
- World Health Organization. World Health Organization Model List of Essential medicines [Internet]. 22nd List. 2021 [letzter Zugriff am 13.12.2022]. URL: https://www.who.int/publications/i/item/WHO-MHP-HPS-EML-2021.02.
- European Glaucoma Society Terminology and Guidelines for Glaucoma, 4th Edition - Chapter 3: Treatment principles and options Supported by the EGS Foundation: Part 1: Foreword; Introduction; Glossary; Chapter 3 Treatment principles and options. Br J Ophthalmol. 2017;101(6):130-95.
- IMS Dataview Sell-out Units. Dezember 2018. (Basis: 80 Tropfen pro 2,5 ml Augentropfenlösung).
XALA-2022-0282/2022_12